DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 18.05.2025, 18:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14.03.2009, 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
So, nun zurück von der Börse in Hamm im Gepäck mit meinen neuen Tierchen.
Tiere sitzen nun in einem spärlich gestaltetem Terrarium mit den Maßen 30x30x40 zur Quarantäne
Sind mit Wasser versorgt und ich habe Babybrei in den Geschmacksrichtungen Pfirsich/Maracuja und Banane gereicht, beides mit Calcicare 40+ angereichert.


Dateianhänge:
Bild003.jpg
Bild003.jpg [ 55.44 KiB | 7229-mal betrachtet ]

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16.03.2009, 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Mein Pärchen zeigt seit Sa. dieses typische Balzverhalten, Männchen bläht immer schön den Kehlsack auf, zuckt immer schön hin und her und sitzt mit Nackenbiß auf dem Weibchen.
Also den Transport haben wohl beide gut überstanden.
Der Bock ist allerdings erst knapp 8 Monate, noch nicht mal ganz blau, kann der überhaupt schon befruchten?
Was meint ihr dazu?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17.03.2009, 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
So nun geht es an die Gestaltung!
Die Korkplatten richtig zu recht zuschneiden war gar nicht so einfach und hat mich eine Stunde gekostet, alles richtig anzupassen.
Geklebt ist diese noch nicht.
Habe mich dafür entschieden nur 2 Scheiben zu bekleben, da die eine eh an der Wand stehen wird.
Zur weiteren Deko, dacht ich nun, die verschieden Korkäste an die Rück- und Seitenwand mit Heißkleber zu befestigen, teilweise werden noch Pflanzen aufgebunden.
Ein längerer Ast soll dann mittig für weitere Kletter- und Sonnmöglichkeiten sorgen.
Was haltet ihr davon?

Bitte jetzt Verbesserungsvorschläge, wenn es klebt dann klebt es erst einmal!


Dateianhänge:
DSCF4426.jpg
DSCF4426.jpg [ 82.97 KiB | 7101-mal betrachtet ]
DSCF4424.jpg
DSCF4424.jpg [ 46.8 KiB | 7098-mal betrachtet ]
DSCF4423.jpg
DSCF4423.jpg [ 74.75 KiB | 7097-mal betrachtet ]

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17.03.2009, 18:36 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo,

ich würde keinen Heißkleber verwenden. In Verbindung mit Feuchtigkeit ist das Zeug nicht sonderlich haltbar.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17.03.2009, 23:00 
Hallo,

finde dein Terrarium schon ganz schick, die rechte Seite wird nicht mit Kork verblendet?
Ich würde allerdings aus rein optischen Gründen, die Korkplatte auf der linken Seite etwas abrunden, dann sieht es noch besser aus.
Auf Heißkleber würde ich ebenfalls verzichten und stattdessen lieber Silikon verwenden. Versuch alles gut abzudichten, damit keine Futtertiere hinter die Rückwand krabbeln können.
Damit man das Silikon später von außen nicht sieht, kann ich dir Klebefolien empfehlen, die gibt es in allen Farben und sehen wirklich gut.

Bin auf weitere Bilder gespannt und wünsche dir noch viel Erfolg beim Basteln

Grüße Sebastian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18.03.2009, 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Guten morgen,
danke schön für die Tipps, dann werde ich die Äste auch mit Silikon bekleben ist ja kein Ding.
Die rechte Scheibe bleibt so wie sie ist, werde heute die Wände kleben und 2 Äste zum binden wegbringen.
Werde heute auch die Dichtleiste für die Fontscheiben anpassen. Was meinst du denn mit abrunden und womit?
Bin sehr zuversichtlich dass es am Mo. fertig sein wird zumindest bis auf Kleinigkeiten.

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18.03.2009, 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Frage zur Bepflanzung:
Kann ich die Pflanzen direkt in den Boden setzen oder müssen die in ihren Schalen bleiben?
Es kommt ein Sand/Kokoshumus Gemisch rein, muß ich Blähton verwenden?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18.03.2009, 13:37 
Hallo Marcel,

mit abrunden meinte ich die Korkplatte etwas Wellenförmig zu schneiden, anstatt sie so gerade zu lassen.

Grüße Sebastian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19.03.2009, 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Wie sieht es denn nun mit dem Bodengrund aus?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19.03.2009, 20:15 
Marcel1980 hat geschrieben:
Wie sieht es denn nun mit dem Bodengrund aus?


Hi Marcel,
ich würde die Pflanzen im Topf lassen, so kann man sie später einfacher austauschen. Meistens haben die Plastiktöpfe ja unten Löcher, damit das Wasser abfliessen kann. Frei ausgepflanzt kann es zu ungebremsten Wachstum führen. Ist am Anfang ganz toll, bekommt man nach 1 bis 2 Jahren aber nicht mehr in den Griff. Wechselt man dann die Pflanzen gegen eine neue aus, reisst man zwangsläufig das halbe Terrarium auseinander.

Zum Bodengrund:
Ich habe früher Pfeilgiftfrösche gehalten und das Prinzip der Feuchterrarien beibehalten. Unten Blähton oder Seramis (teuer!) 1 bis 2 cm rein, darüber eine Gaze (alte Nylon-Gardine) und dann erst den Bodengrund rein. Somit kann es nie zu einer Versumpfung kommen. Das Terrarium sollte - wenn das irgendwie geht - mit einem kleinen Abfluß versehen werden. Ist zuviel Wasser im Boden, fängt es u.U. an zu riechen und Schimmelbildung kann eintreten.

Bei teuren Bromelien mache ich es immer so: Nach einigen Monaten kommen die aus dem Terrarium in den Garten. Selbst kleinste Geckos und Frösche produzieren eine erstaunliche Menge Kot und der landet zwangsläufig im Trichter der Bromelien. Bin mit so einer Ruhepause über Jahre ganz gut gefahren.

Gruss aus Bielefeld
Thomas


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de