Vielen Dank für die Anmerkungen bislang!
Hallo Nicole,
Zitat:
ob sich auch querformatige Terrarien für williamsis eignen, kann nur jemand beantworten, der das ausprobiert hat. Hat aber anscheinend noch keiner, also probier´s doch.
Ja, sieht so aus, als sollte ich es wirklich probieren. Ich muss aber zugeben, dass ich das Einkleben der Rückwand ungerne zweimal machen würde...
Zitat:
Meine williamsi-Terrarien sind eher hochformatig (LxBxH ca. 60x50x60 bzw. 40x55x60cm) und meine Geckos nutzen nur die obere Hälfte. Dafür ist unwesentlich, auf welcher Höhe die Terrarien stehen. Zwei meiner Terrarien beginnen (Bodenplatte) in etwa 150cm Höhe, eins in ca. 65cm Höhe.
Danke, dass das Verhalten offenbar nicht von der Aufstellungshöhe abhängt, hilft mir schon mal bei der Planung weiter!
Zitat:
Für das Hochformat spricht die bessere Bepflanzbarkeit. Zimmerpflanzen mit stabilen, langen, bekletterbaren Blättern stossen in niedrigen Terrarien schnell an ihre Grenzen. Wenn man jedoch Kletteräste hernimmt und als Begrünung Rankpflanzen und Minibromelien, kann man das Problem umgehen.
Ja, optisch würden auf einen halben Meter amputierte Schraubenbaumblätter wirklich schräg aussehen!

Ich hatte tatsächlich an Epiphyten und vielleicht eine aktiv kletternde Pflanze zur Hintergrundbegrünung gedacht. Ich muss gestehen, dass ich selbst in grösseren Terrarien für Baumtiere ungern über 10cm für den Bodengrund "verschenken" würde: Selbst falls man grosse Pflanzen braucht, würde ich die in Töpfe setzen und als Baumstümpfe tarnen.
Zitat:
Ein Temperaturgefälle kann man nicht nur im Hochformat schaffen, sondern auch im Querformat, indem man nur eine Seite mit warmen Lichtquellen bestückt und die andere mit "kaltem" Licht ausleuchtet. (Aber je kleiner das Terrarium ist, desto schlechter kann man ein Temperaturgefälle herstellen, unabhängig vom Format.)
Ketzerische Frage: Wie wichtig ist denn ein Temperaturgefälle wirklich? Dass man einen guten Tagesgang (und Jahresgang) der Temperatur und Feuchtigkeit nachahmt, ist sicher ebenso notwendig, wie eine Überhitzung an heissen Sommertagen zu verhindern. Aber verlassen diese Sonnenanbeter wirklich Mittags freiwillig ihre Sonnenplätze, ausser es wird zu heiss oder lohnende Beute lockt anderswo?