DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 18.05.2025, 21:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 03.06.2010, 21:36 
Darfst du sein ^^ Werd es nicht vorenthalten.
aber bevor ich loslegen kann brauch ich noch infos zur Beleuchtung bitte ;D
Hab ja auch schon kriggelige Finger weil ich basteln möchte :)

Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 03.06.2010, 22:24 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Für 45x45x60 würde ich schlicht eine Bright Sun "desert" nehmen. Hast dann was hochwertiges, Licht, Wärme und UV in einem. Elektronische Vorschaltgeräte bekommst Du günstig in gängigen Auktionshäusern ;)
Bei Dir sollte die 50 Watt Version ausreichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 04.06.2010, 03:25 
Offline

Registriert: 23.05.2008, 15:51
Beiträge: 148
Wohnort: Zittau
Ihr könnt ja für die Beleuchtung nehmen was ihr wollt! Nur warum hackt alle Welt in letzter Zeit nur auf dieser Bright Sun rum?

Eine Beleuchtung aus T8 Röhren in der Lichtfarbe 865 (auch bekannt als CoolWite) tut’s für die Grundausleuchtung auch. Zusätzlich wird ein Halogenspot zur lokalen Besonnung auf einen Ast gerichtet. Unter dem Spot können Temperaturen von bis zu 35°C herrschen. So bekommt man ein Becken günstig ausgeleuchtet. Alternativ könnte man natürlich auch T5 einsetzen.
Benni, hast du in den letzten Monaten mal irgendwo Pakenhami angeboten gesehen?
Ich nicht! Ich glaube dass hat sich so gut wie erledigt. Die meisten Tiere die rein gekommen sind, sind irgendwo verstorben, die Nachzuchten werden wohl auch meist recht schnell gekippt sein. Sind ja auch gigantisch groß: http://www.reptiles-universe.com/lygodactylus-capensis.html
Jetzt werden soweit ich mitbekommen habe keine Tiere mehr importiert. Gott sei Dank! ;)

@ Steffi

Kann es sein dass du über deinem Zuchtterri auch so ne BS hast und diese nur einen Teil richtig ausleuchtet?

Gruß Thomas

_________________
reptiles-universe.com

Facebook: Reptiles Universe-Zittau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 04.06.2010, 16:17 
Siehts denn mit den Gelbkopf Geckos besser aus? ( Soll nicht Ironisch klingen)

Gut dann Danke fürs erste.
Melde mich aber sicher nochmal wenn nicht zuletzt mit Bildern.

Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 04.06.2010, 17:01 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Ich hacke nicht auf dieser BS rum, sondern habe meine eigenen Erfahrungen gemacht und in der Tat, ganz falsch ist es nicht, dass alle Welt da drauf rumhackt 8-)
Wieso sollte man noch in die veralteten und unwirtschaftlichen T8-Röhren mit KVG investieren? Es gibt bessere (nicht unbedingt günstigere aber das war ja auch nicht die Frage).
T8 Flimmern arg und das wird von den Geckos mit Sicherheit deutlicher wahrgenommen als für das menschliche Auge. Im direktem Vergleich verliert die T8 auf ganzer Linie.
Außerdem bekommt man bei einer 60er Höhe kaum Licht nach unten, bei flachen Becken mag das funktionieren. Halogenstrahler haben eine ganz miese Farbwiedergabe und sind dem natürlichem Sonnenlicht sehr unähnlich. Meine Empfehlung war also gar nicht so schlecht gewesen bei heliophilen Arten. T8 nutze ich zur Zeit für noch kleinere Aufzuchtbecken (als UV-Leuchtmittel). Aber die ärgern mich so, dass ich bald auch da auf T5 als UV-Leuchtmittel umsteigen werde.

@Thomas: ja, auf dem Bild ist "nur" die BS an. Das Terrarium ist neu eingerichtet worden. Wie weiter oben schon beschrieben, beleuchte ich mit einer Bright Sun und einer T5-Röhre (24 Watt HO, Leuchtmittel Narva Biolight). Da ist der hintere Teil wieder schön hell aber trotz alledem ist es auch ohne T5 nicht so dunkel wie auf dem Foto, die Kamera regelt etwas ab, da das Licht sehr gleißend ist (70 Watt Version).
Da fällt die von Dir genannte Alternative deutlich ab muss ich sagen, denn diese Version hatte ich davor als Beleuchtung gewählt und aus eigener Überzeugung geändert. Außerdem fehlt da noch der UV-Anteil.
Also entweder drei Leuchtmittel und das UV-Leuchtmittel min. dreimal im Jahr wechseln oder halt die (bessere) Bright Sun.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 04.06.2010, 19:37 
Hallo zusammen...

wollte nun auch etwas zu der Beleuchtung fragen, wenn ihr schonmal beim Thema seid.
Habe selbst 2.2 Lygodactylus Williamsi, halte alle getrennt, bis die Weibchen etwa die gleiche Größe haben wie die Männchen, dann werde ich sie paarweise halten.
Zur Zeit leben sie jeweils in einem 30x30x45cm ExoTerra Terrarium, welches ich mit einer Hobby UV Compact Desert 8% UVB, 30 % UVA 23 Watt und einem Lucky Reptile Halogen Sun Mini Strahler 35 Watt beleuchte.
Ich habe sie auf der Drahtgaze stehen, die UV-Lampe im ExoTerra Compact Top und den Strahler in einer Keramikfassung.
Die Seitenwände sind mit Kork ausgelegt, dass nicht zu viel Licht nach außen tritt.
Da ich mit der Beleuchtung aber noch nicht so viel Erfahrung habe, sie mir aber so von Zoofachverkäufern und Geckozüchtern empfohlen worden ist, frage ich nun nach eurer Meinung.
Sind die Lampen für die Größe des Terrariums ausreichend, ist es eine gute Beleuchtung oder eher weniger?


Was meint ihr?

Liebe Grüße
Susili


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 05.12.2010, 11:13 
Offline

Registriert: 04.12.2010, 12:19
Beiträge: 7
Hallo alle zusammen,

bin neu hier und wollte mich erstmal vorstellen!
Mein Name ist Christina, und vor ca 2 Monaten hab
ich mir ein Paar Williamsis zugelegt... Willi und Lizzy! :D
Nach ca einem Monat kam dann noch die Frieda dazu ;)
Die 3 verstehen sich gut... naja, Lizzy und Frieda sind nicht
die besten Freundinnen, aber es klappt!
Lizzy hat vor ein paar Tagen Eier gelegt und so gut in
einer Wurzel versteckt das sie im Terrarium bleiben müssen. :?
Nun heißt es abwarten und Daumen drücken! :roll:
Die drei bewohnen ein Terrarium der Größe 80/50/40 und
mir scheint das sie sich wohl fühlen!

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Tag!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus Terrarien
BeitragVerfasst: 13.12.2010, 20:49 
Servus und guten Abend,

möchte euch bei der Gelegenheit auch nochmal ein paar Bilder von meinem Kimhowellibecken posten.

Habe nun noch 3 zusätzliche Holzlianen verbaut. Die Sansevarie wurde mir etwas zu Groß, daher habe ich die etwas kleineren aussortiert und in einen kleineren Topf in die hintere Mitte des Terrariums gesetzt. Dazu kam noch die aufgebundene Bromelie links unten im Bild. Die Efeutute ist nun auch schon brav gewachsen und ist unten links zu sehen. Ich hoffe das die Begonia (Kletterpflanze) vorne links im Terrarium mal ein bisschen zulegt. Sieht noch etwas mager aus ;)

Frontansicht:
Bild

Seitenansicht:
Bild

Neugierige Blicke ;)
Bild

Bild

Leider habe ich anfangs die 2 Seitenscheiben innen nicht mit Kork o.ä. verkleidet, daher habe ich aussen 2 "Vorhänge" angebracht. Im Nachhinein ist es natürlich schlecht anzubringen ohne die beiden einzufangen. Naja einen Vortei hat es, beim beobachten hat man mehr Winkel aus denen man gucken kann ;)

Da ich mittlerweile insgesamt 5 Eier inkubiere, habe ich mir 1,7 und 2,6 Liter Hartplastikboxen bestellt die ich in den ersten MOnaten als Aufzuchtbehälter verwenden werde. Muss mir nur noch etwas für die Beleuchtung einfallen lassen. Ich habe mir gedacht ich bastel mir eine kleines Rechteck aus Styropor, stelle die Boxen da aneinander rein und lege oben eine Abdeckung drauf auf denen ich die Lampen platzieren. Was haltet ihr davon, bzw. könnt ihr mir vielleicht Lampen (Röhren) empfehlen die dazu geeignet wären?!

Ich will jetzt auch die Temperaturen etwas nach unten regulieren um dem Weibchen die Legepause zu signalisieren. Da man die Lampen mit EVG ja nicht dimmen kann oder soll, muss ich mir überlegen wie ich das mache. Stundenweise zuschalten der SolarRaptor. Reicht derweil die Hintergrundbeleuchtung oder ist das zu wenig? Wäre super wenn ihr ein paar Ratschläge habt.

VG
Alex


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de