Hallo,
ich bin Biologe und auch dafür zu begeistern

Also das vorherige Gelege kann es deshalb nicht gewesen sein, weil es kein vorheriges Gelege gab. Das war das erste mal, daß sie Eier gelegt hat. Ich habe die beiden auch erst seit letztes Jahr.
@Sacha: Der Gasaustausch kann eigentlich nur durch Diffusion geschehen. Die funktioniert auf kurze Distanzen erstaunlich gut. Äderchen in der Schale kann es im Prinizip nicht geben. Welche Funktion sollten die haben? Bei vielen Vögeln ist es auch so, daß bereits im befruchteten Ei in der Mutter Blutgefäße vorhanden sind, welche nicht mechanisch beschädigt werden, wenn diese sich bewegt, etc.
Ich habe ja nur geschrieben, was ich beobachtet habe. Als Wissenschaftler würde ich dies nicht hier rein schreiben, wenn es sich nur um Vermutungen handeln würde. Und bei einer Art wie
L. kimhowelli, die erst seit den 1990er Jahren bekannt ist und über die noch wenig (korrigiert mich, wenn ich mich irre) publiziert ist, schadet es ja nicht, alle empirischen Informationen zu sammeln.
Ich kenne das Buch von Herrn Rösler nicht wirklich. Beschreibt er denn die Zucht speziesspezifisch oder eher allgemein?
Aber wie Du schon sagtest - in der Biologie, und gerade bei Reptilien, gibt es immer wieder überraschende Beobachtungen zu machen.
Gruß,
Sebastian
PS: Den beiden Kleinen geht es mittlerweile prima. Sie haben schon einen guten Appetit entwickelt und sind recht munter.