DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 19.05.2025, 00:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27.10.2010, 11:19 
Ich hab hier ein paar Jungtiere sitzen, die ältesten vom Mai. Ist eine Geschlechtsbestimmung jetzt schon möglich? Umgefärbt hat sich noch keiner.

Gruss
berit


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27.10.2010, 15:47 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Hallo,

Das kommt auf die Entwicklung an, bei meinen seh ich die Poren sehr früh und mit 8 Wochen fängt das Umfärben bei den Männern an. Meine Weibchen setzen ab etwa 4,5 Monaten Wachseier ab. Ich halte sie einzeln. Bei Gruppenaufzucht kann das Umfärben sehr lang dauern, hab von einem Fall gehört wo das Tier 9 Monate alt war, als Weibchen verkauft wurde und sich beim Neubesitzer blau färbte :roll:

Ich denke mal von unten mal mit einer Lupe oder hochauflösenden Kamera schauen....


Viele Grüße

Steffi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 04:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Guten Morgen.
Sprichst du da etwa von mir?
Da war es nämlich so nach 9 Monaten.
Aber dass deine Tiere sich bereits nach 8 Wochen in Einzelaufzucht umfärben, halte ich für sehr früh.
ich habe ein Tier in Einzelhaltung und 4 in einer Gruppe da passiert jetzt auch nach 3-4 Monaten nichts mit umfärben.
Bekommen die Tiere bei dir eine Genkur oder wie?
Gruß
Marcel

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 08:04 
Offline

Registriert: 12.08.2009, 08:09
Beiträge: 117
Moin!

Da schließe ich mich Marcel an!
Ich kann mir nicht vorstellen das man nach 2 Monaten schon das Geschlecht erahnen kann!
Halte es für nicht möglich Lygodactylus-Geschlechtsbestimmung unter 5-6 Monaten zu machen!
Alle Tiere die jünger sind sehen immer aus wie Weibchen!

gruss benni

PS:Hatte 2 vermeindliche Weibchen die sich auch erst nach 7-9 Monaten umgefärbt haben! ;)

_________________
Krabbelndes Getier !!!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 08:45 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Hallo Marcel,

Nein, von Dir wusste ich das nicht. Scheint dann öfter vorzukommen.
Ich kann gerne ein Beweisfoto schicken von einem 8 Wochen alten Tier mit zugegeben leichten Blauschimmer. Die Schwanzverdickung ist sehr deutlich ausgeprägt. Die Kehle gibt in diesem Alter absolut keinen Aufschluss. Die Prognosen passten bei mir zu 100 % bei meinen Tieren...zumindest bisher, züchte seit 1,5 Jahren. Ich halte sie aber unter überdurchschnittlich viel Licht, vielleicht spielt das eine Rolle, keine Ahnung. Die Weibchen haben ja auch schon deutlich vor dem fünften Monat schon Wachseier angesetzt.

Im Zweifelsfalle auf die Poren schauen, ansonsten kann man das wohl schlecht pauschalisieren, ab welchem Alter man das mit Sicherheit erkennt.

Viele Grüße

Steffi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Scheint doch recht individuell zu sein.

Habe hier zwei junge Männchen zusammen sitzen, die am 18.7. und 19.7. geschlüpft sind.
Sie sind gleich groß und mit gut 2 Monaten sah man gleichzeitig die beginnende Umfärbung.
Weil sie sich noch so ausgezeichnet vertragen, kamen mir doch Zweifel am Geschlecht.
Habe mit der Lupe geguckt und fotografiert und man konnte mit 3 Monaten deutlich
die Präanalporen erkennen. Ausgefärbt sind sie noch nicht.
Allerdings sind die Beiden kaum noch von der Endgröße entfernt. Es sei denn, sie
wollen keine "Zwerggeckos" bleiben. ;)

Bei meinen L. picturatus NZ kann man mit 3 Monaten ebenfalls auf diese Weise das Geschlecht bestimmen.
Denke man kann davon ausgehen, dass gut versorgte, kräftige Nachzuchten bereits mit 4-6 Monaten geschlechtsreif und damit fortpflanzungsfähig sind.
Man sollte trotzdem mit der Verpaarung warten bis sie 10-12 Monate alt sind. Also ist man quasi
gezwungen bei Gruppenaufzucht frühzeitig das Geschlecht zu erkennen, um eine zu frühe Verpaarung
zu vermeiden.

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 09:22 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Hallo Annette,

danke für Deinen Beitrag. Auch meine sind mit in dem Alter von 3-4 Monaten schon fast so groß wie die Adulten. Die Präanalporen sieht man deutlich mit 12 Wochen...eventuell auch früher, da schau ich meist nie. Anfangs hab ich sie auch zu zweit sitzen gehabt, auch da haben sie sich früh verfärbt. Spätzünder hatte ich bisher nie.

Meine Weibchen werden natürlich noch nicht verpaart. Ich hätte sie gern zusammen gesetzt, aber die beiden haben sich sofort ineinander verbissen :(
Eine Vergesellschaftung werde ich nicht mehr wagen.

Viele Grüße

Stefanie


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Habe immer 2 bis 3 NZ zusammen sitzen.
Hoffe das in Aufzuchtterrarium Nr. 2 und 3 momentan 2 bzw. 3 Weibchen zusammen
sitzen. Ist noch zu früh, um das zu sagen.
Denke, wenn sie zusammen aufgewachsen sind, geht es besser. Ist auch meine
Erfahrung mit den L. picturatus. Sie klären die Machtverteilung gleich in den ersten Lebenstagen, aber ohne Beissereien. Wird mal etwas gedroht und wer die besseren Nerven hat, übernimmt das Kommando.
Und 1.3-4 klappt besser als 1.2.
Ist ja auch irgendwie logisch: Das Gezicke verteilt sich dann auf mehrere Mitbewohnerinnen. ;)

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28.10.2010, 09:52 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Hiho,

Danke für den Hinweis! Leider fehlen mir zwei Weibchen für 1.4 ;)
Ich war selbst erschrocken, dass die ohne Vorgeplänkel schnurstracks aufeinander los sind.
Sie wuchsen nebeneinander mit Sichtkontakt auf, da wurde ab und zu aber eher wenig gedroht. Dann waren sie 2 Wochen ohne Sichtkontakt, dann kam der Versuch.

Ansonsten war bei meinen Jungtieren durch die unterschiedliche Inkubation der Altersunterschied oft zu groß für eine Gruppenaufzucht. 2 Wochen sind schon zuviel :roll:
Schön, dass das bei Dir so funktioniert.

Lg

Steffi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29.10.2010, 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 05.06.2009, 10:07
Beiträge: 47
Wohnort: Schwetzingen
wildvet hat geschrieben:
Ich hab hier ein paar Jungtiere sitzen, die ältesten vom Mai. Ist eine Geschlechtsbestimmung jetzt schon möglich? Umgefärbt hat sich noch keiner.

Gruss
berit


Hallo Berit !
Eine Geschlechtsbestimmung sollte im Alter von 4-5 Monaten machbar sein.
Mit Hilfe einer guten Lupe oder eines hochauflösenden Fotos von den Präanalporen wird man erkennen können, ob die Poren sich geöffnet haben oder - im Falle von Weibchen - geschlossen sind. Bei deutlich jüngeren Tieren wird das aber eher zu einem Blick in die viel zitierte Kristallkugel...

Mit der Ausfärbung ist das so eine Sache... es wird mittlerweile von einigen Haltern vermutet, dass der Zeitpunkt des Ausfärbens unter anderem stark abhängig ist von der Ernährung und der damit verbundenen körperlichen Entwicklung des Tieres. Desweiteren könnte der Sichtkontakt zu männlichen, ausgefärbten Artgenossen und die Intensität der Beleuchtung bzw. das Vorhandensein von UV-Strahlung eine Rolle bei der Ausfärbung spielen.
Daraus resultieren u.U. die von den anderen Usern beschriebenen Unterschiede bzgl. des Umfärbungszeitpunktes.

Bei mir färben sich junge, drei bis vier Monate alte Männchen fast schlagartig um, wenn sie in ein direktes Nachbar-Terrarium, in dem lediglich ein adultes Weibchen lebt, umgesetzt werden. Es dauert normalerweise kaum eine Woche, bis die Burschen einen deutlichen Anflug von Blaufärbung zeigen und die Jungmänner durch die Scheiben hindurch das Weibchen anbalzen. Allerdings sorge ich dann immer dafür, dass kein Sichtkontakt zu einem voll ausgefärbten, adulten Männchen in einem anderen Terrarium besteht.

Gruß,
Andreas

_________________
Opheodrys aestivus, Saurodactylus brosseti, Takydromus septentrionalis, Takydromus smaragdinus, Crotaphytus collaris, Dopasia (Ophisaurus) gracilis

Meine Homepage: www.takydromus.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de