DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 18.05.2025, 17:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 02.09.2009, 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
So beide Tiere sind tot, ich hab keine Ahnung was ich falsch gemacht habe!

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 03.09.2009, 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Tut mir leid!

Der Erste hat ja scheinbar gar nicht angefangen zu fressen. Kann mal vorkommen. Man sieht ja nicht in das Tier hinein. Vielleicht ein angeborener Fehler der inneren Organe. Beim Zweiten!?

Zur Terrarieneinrichtung: Würde die Seiten und Rückwand von außen abkleben, als Sichtschutz. Senkrechte und waagerechte "Stangen" als Klettermöglichkeit in verschiedenen Temperaturbereichen, auch dicht unter der Röhre. Ich benutze keinen Bambus, sondern Gartengehölze, z.B. Holunder. Der hat eine rauhe Oberfläche. Die Microheimchen und Ofenfischchen lieben es, daran rumzukrabbeln, so dass das Futter den Kleinen quasi vor der Nase sitzt. (Meine Schlüpflinge sind anfangs ungern in Bodennähe gegangen.) Ist dafür nicht so "sauber" wie Bambus, aber billiger. Die Futtertiere können auch nicht reinkriechen.

Aufgefallen ist mir noch, dass in den ersten Tagen sehr viel Sprühwasser aufgenommen wird. Die kleinen haben riesigen Durst. Das verliert sich zunehmend.
UV-Licht hatte ich eine Reptiglo 5.0 kompakt 13 Watt. Das Aufzuchterrarium ist bei mir ein 30er Würfel. Glaube also nicht, dass es bei dir an der Terrariumgröße lag. Durch Gaze verwenden manche Halter auch eine 10.0.

Ich habe zum bestäuben der Futtertiere ein Kombi-Produkt (Reptivite). Sepia-Pulver streue ich auf einen breiten waagerechten Ast und da gehen sie auch selbstständig dran.
Temperaturen waren bei mir 25-30 Grad. Luftfeuchtigkeit habe ich nie gemessen. L. picturatus sind da nicht ganz so anspruchsvoll.

Sonstige Ideen: War die Pflanze vielleicht irgendwie behandelt oder der Bodengrund? Könnten sie etwas von dem Substrat aufgenommen haben, auf dem inkubiert wurde?

Mensch, ist das schade! :(

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 04:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung was ich falsch gemacht habe.
Klettermöglichkeiten waren da, Wärme war da, Droso und Micos waren drin. Gesprüht jeden morgen ein wenig auf die Blätter.
Werde mich wohl auch 2 Kompaktleuchten entscheiden.Habe das hier von Scarlett bekommen, da schneiden die ja wesentlich besser ab als Röhren. http://terraristik-lampentest.de/images ... ericht.pdf Hast du dafür einen Reflektor?
Mit tut es echt leid für die Kleinen hatte mich echt riesig gefreut.

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 11:48 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Huhu Marcel,

die UVB-Abgabe in diesem Test wurde direkt am Glas gemessen. Die Röhren verteilen die UVB Strahlung auf eine weite Fläche. Die Kompaktleuchten konzentrieren sie eher.

Du kannst natürlich auch die Röhren nehmen, damit hast Du den Vorteil eine Röhre für mehrere Terrarien zu verwenden. Größe des Aufzuchtterrariums und Wattzahl der UV-Leuchte sollen auch zusammenpassen.
Leider müssen sowohl Röhren als auch Kompaktlampen alle 12 Wochen gewechselt werden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Hallo!

Ich hatte keinen Reflektor. Besser wäre es wohl gewesen. ;)
Allerdings hat die Temp. nicht gereicht und ich hatte zusätzlich eine kleine Thermolux Wärmematte unter dem Terrarium (6 Watt glaube ich). Die war ein paar Stunden zugeschaltet, so dass es um die Mittagszeit eine größere Wärme hatte. Dachte für eine bestimmte Zeit sollten schon Temp. um 30 Grad im oberen Bereich herrschen, damit der Stoffwechsel funktioniert. Hat jedenfalls nicht geschadet.

Meine (1.2) waren jeweils nur 4-6 Wochen im Aufzuchtterraium und sind dann ins Endterrarium umgezogen. Das Männchen war mit 3 Monaten schon komplett ausgefärbt und fast ausgewachsen. Die Weibchen genauso. Also wenn es gut läuft, gedeihen die Jungtiere sehr schnell.

Was ich nun richtig gemacht habe, weiß ich auch nicht. Vielleicht einfach nur Glück gehabt.

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
EuroZoo TerraSUN AdvanceUV 6.0, 18 W diese hab ich mir jetzt bestellt.
Gestern habe ich wieder 2 Eier entnommen, jetzt inkubiere ich insgesamt noch 6, bin gespannt.
@mergus
Hast du evtl. einen Tipp?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 21:12 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Das wird sicher beim nächsten Mal klappen! Bei 6 Eiern ist die Chance recht groß.

Viel Glück! *daumendrück*

Ich inkubiere nicht mehr...bei mir schlüpfen die Kleinen im Terrarium. Die letzten drei waren auffallend fit. Sie saßen irgendwann wie selbstverständlich mitten zwischen den Alttieren! :shock: Sie wurden eigentlich nicht beachtet, mussten aber Platz machen, wenn ein Elternteil "durch" wollte. Dieser (vom 02.09) turnte übermütig auf dem Geäst herum und schnappte kurz zuvor nach Trauermücken, sogar mit Erfolg. Fast idyllisch ;)

Hier mal ein Foto, Papa hat sich wegen der Kamera kurz entfärbt:

Bild

Natürlich habe ich ihn da herausgeholt, er sitzt separat.

Bei denen die ich inkubiert hatte, hab ich viel mehr gezittert...die waren etwas mäklig irgendwie. Vielleicht aber nur Einbildung. Diese sind nun etwas über 4 Monate alt. Ich wollte damals auch kein Risiko eingehen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Mein erstes Gelege vom März ist immer noch im Terrarium, daraus wird nix.
Also hate ich beschlossen zu inkubieren.
Werde versuchen es besser zu machen.
Wie ich damals schon sagte finde ich dein Terrarium sehr schön und auch hell was ist da drin?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Zuletzt geändert von Marcel1980 am 05.09.2009, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 22:09 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Mit der Bepflanzung bin ich auch recht zufrieden, es wächst, aber die Exo-Terra-Rückwand stört mich mittlererweile extrem.
Die wird bei nächster Gelegenheit gegen eine Korkrückwand ausgetauscht (steht schon seit ein paar Monaten hier rum, aber nur wegen der Optik möchte ich die Tiere nicht stören).

Hab die Maße 60x45x60 und beleuchte mit einem Doppelbalken T8 15 Watt und 2 x T5 eine davon Narva Biolight HO, eine 13 Watt HE mit 6500 Kelvin.
Dazu 2 Mal Halogen-Spots 25 Watt nach Bedarf stundenweise (während der heißen Tage waren sie größtenteils aus, sonst laufen sie ca. 4 Stunden).

Die Temperaturen sind okay, sonst habe ich noch einen 24 Watt T5 Balken in Reserve da (statt der 13 Watt), aber dann wird es zu warm.

Das Terrarium soll jetzt eine Bright Sun Desert bekommen, in Kombination mit ca. 2 Röhren. Bin noch am überlegen, wie ich die am Besten verbaue, denn die Exo Terrarium Abdeckung sieht schon recht schick aus :?
Außerdem mag ich keinen sichtbaren Kabelsalat. Muss ich da halt noch Planen, aber bis Ende des Jahres sollen sie die auf alle Fälle bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 04.09.2009, 22:18 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Welche Pflanze wächst da eigentlich bei Dir im Terrarium?
Die gefällt mir echt gut....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de