Was den Händler angeht: Die beziehen ihre Tiere rundweg aus dem Sortiment eines erfahrenen Großhändlers (tropenparadies.org). D.h. wenn der Handel 10 Tiere bestellt, kommen auch 10. Wieviele der Großhändler allerdings importiert hat, sei mal dahingestellt. Und die Tiere, die dann kommen, sind verkaufsfähig und zumindest optisch frei von Exoparasiten, ich habs oft genug gesehen. Trotzdem schade, daß sie keine Privat-NZ zusätzlich verkaufen :/
Wegen der Bromelien: Ich habe mich für kleinwüchsige Guzmanien entschieden (die gibts in Gartencentern und Baumärkten oft. Ich würd nicht direkt die gängigsten Sorten nehmen. Die kleinen Züchtungen werden kaum höher als 40 cm, also perfekt für Terrariengröße.
An Tillandsien kannst du wohl pauschal alles versuchen, was du bekommst, allerdings würde ich auch da nach selteneren Arten suchen als dem Standardzeugs mit den Monsterblüten aus der ersten Auslagenreihe. Kleine Gartencenter haben manchmal speziellere Sachen, als die ganz großen Baumärkte, weil die auch kleinere Mengen einer Pflanze ankaufen.
An Bodendecker würde ich etwas nehmen, was nicht so sehr klettert und zu schnell wuchert. Ficus pumila z.b. ist ein guter Kandidat, wenn du schnell viel Grünzeug drinhaben willst. Der wuchert aber auch alles zu.. Deswegen hängt der bei mir in einer Ampel am Fensterbrett und nicht im Terrarium.
Ich selber habe auf der letzten Hamm-Messe einen Selaginella uncinata ergeiert (war nicht ganz billig..). Der hat sich nun seit Ende Mai fast verdoppelt und rank fröhlich flach auf dem Boden durchs Terrarium. Er färbt sich grün mit blauem Schimmer und trifft damit die Farbe der williamsis seehr harmonisch. Zudem klettert er zumindest noch nicht.

Adiantum-Farn ist auch terrarientauglich, dient aber nicht zum Beklettern. Die Geckos verstecken sich da nur gern mal drin. Direktes Regenwasser läßt die Blätter kaputtgehen. Also nur Nebel und Bodenfeuchtigkeit für den. Ist gut für trockene Ecken.
Eine Phalaenopsis ist bei mir verfault, der war es offenbar zu nass (grade bei Orchideen seltsam^^).
Eine Cordyline fruticosa habe ich neuerdings auch drin, als Ersatz für die Phalaenopsis. Die wuchert derzeit wie Pest. Alle paar Tage ein neues Blatt. Angeblich ist es eine kleinbleibende Züchtung mit 40-50 cm Höhe. Hoffen wirs, die Urpflanze kann 2 m erreichen..

Die Farbe ist dunkelstes Rot und die Blätter sind absolut kletterstabil.