DAS ZWERGGECKO-FORUM
http://zwerggeckos.com/forum/

Beleuchtung
http://zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=135
Seite 1 von 2

Autor:  Regularjohn2107 [ 12.11.2008, 21:59 ]
Betreff des Beitrags:  Beleuchtung

Hallo Freunde der gepflegten Zwerggeckohaltung :),

wie beleuchtet ihr eure Tropiocolotes Terrarien? Nur mit Leuchtstoffröhren und evtl einer Heizmatte oder doch mit einem der bewährten Spots? Was gefällt euren Tropios am besten?
Ich habe einen 25W Spotstrahler im Terrarium. Sonst nix weiter (Beleuchtung der anderen Terrarien bringen zusätzlich Licht). Dieser Strahler ist nicht allzu hoch angebracht (10-15cm bis zum Boden) und die Bewohner des Terrariums machen jeden morgen reichlich Gebrauch von der "Sonne"! Anfangs dachte ich, dass möglicherweise das Terrarium überhitzen könnte, aber dem ist nicht so. Den kleinen Kerlen bekommt das morgendliche Aufwärmen ziemlich gut.

Grüße, Ronny

Autor:  Regularjohn2107 [ 13.11.2008, 15:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Gut, dann antworte ich mir selbst mal eben und verbessere mich gleich noch. Es ist/war sogar ein 40W Spot! Und die Tropios haben die Wärme genossen. Heute morgen ist er kaputt gegangen und ich hab ihn getauscht.

Autor:  Dendrophel [ 13.11.2008, 16:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Hi Ronny!
Versuch mal Strom zu sparen und installier einen 20W-Security-Halogenspot. Schutzscheibe rausbrechen und dann bekommen sie gleich noch eine UV-Dosis verabreicht.
Ich habe auf deine Erfahrungen hin gleich mal einen Halogenspot in meinem neuen Tropiocolotes-Terrarium installiert. Ich werde berichten, ob er angenommen wird..
Viele Grüße
Dennis

Autor:  RWZ [ 08.12.2008, 09:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Hallo,

wenn ich das Schutzglas rausbreche zwecks UV, bekommen die Tiere dann nicht auch ungünstiges UV (UVC) ab? Ist der UV-Anteil der Halogenspots im biologisch aktiven Bereich überhaupt nennenswert? Immerhin wurden diese Lampen ja nicht für Terraristen entworfen, ich könnte mir also vorstellen, daß der UV-Anteil für Terrarientiere nicht geeignet ist.

Lieber Gruß, Stefan

Autor:  Regularjohn2107 [ 08.12.2008, 14:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Im Grunde ist egal was für UV rauskommt. In der Natur können sie sich den UV-Anteil auch nicht aussuchen. Ungesund kann es für die Geckos werden, wenn sie sich zu lange der "falschen" Strahlung aussetzen. Der Mensch bekommt Sonnenbrand, der kleine Gecko wird gegrillt. :shock:
Aber die Tiere suchen dann schon ihre Verstecke auf, wenns ihnen zu heiß wird und wissen selbst am besten, ob sie sich dem ungefilterten Halogenspotlicht aussetzen oder nicht. Das Schutzglas ist ein für terraristische Zwecke nutzloser UV-Filter.

Grüße, Ronny

Autor:  RWZ [ 08.12.2008, 15:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Regularjohn2107 hat geschrieben:
Im Grunde ist egal was für UV rauskommt. In der Natur können sie sich den UV-Anteil auch nicht aussuchen.


Naja, in der Natur wird auch das meiste UV-C von der Ozonschicht rausgefiltert ...
ich frag vor allem deswegen, weil ich schon Bilder von "gegrillten" Echsen gesehen habe - die wurden mit der falschen und/ oder zu viel UV-Strahlung bombardiert.
Und welches UV ist nicht egal ... UV-A steigert das Wohlbefinden (sagt man), ist aber nutzlos für die Vitamin D - Synthese, und vom UV-B ist es nur ein gewisser Wellenlängenbereich, der biologisch aktiv wirkt, also sinnvoll ist.

Gibt es evtl. irgendwelche Studien, die das UV-Spektrum von so einem Halogenspot analysieren? Und die praktische Frage: wie lange bekommen eure Zwerge schon ungefiltertes Halogenlicht? (geschadet scheint es ihnen ja bis jetzt nicht zu haben ...)

Lieber Gruß, Stefan

Autor:  Dendrophel [ 08.12.2008, 16:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Hallo,
Da frag ich mich doch, weshalb viele Arten von Reptilien - auch sonnenhungrige, wie Phelsumen - schon seit Jahrzehnten gezüchtet werden, obwohl es die tollen, teuer Reptilenleuchtmittel erst seit etwa 10 Jahren gibt.. Gerade in der Phelsumenhaltung kenne ich einige Züchter, die seit vielen Jahren ihre Tiere ungefiltiertem Halogenlicht aussetzen. Ohne jegliche Verbrennungen.
Aber deinen nachtaktiven Tropiocolotes schadet es nicht, wenn sie kein UV bekommen. Wenn du dir also nicht sicher bist, dann installier einen einfachen Baumarkt Spotstrahler (der im Zoofachhandel als ZooMed Repti Basking Spot bezeichnet wird :lol: ) oder einen effizienten Halogenspot mit Schutzscheibe (der im Zoofachhandel als Lucky Reptile Halogen Sun LV "Wärmestrahler" angeboten wird :lol: )
Liebe Grüße
Dennis

Autor:  Regularjohn2107 [ 08.12.2008, 17:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

RWZ hat geschrieben:
Regularjohn2107 hat geschrieben:
Im Grunde ist egal was für UV rauskommt. In der Natur können sie sich den UV-Anteil auch nicht aussuchen.


Und welches UV ist nicht egal ...


Ich meinte damit, dass es den Geckos egal ist, wovor sie sich verstecken müssen bevor sie "gegr....", na ja verletzt werden! ;) Das nur bestimmte Wellenlängen physiologisch nutzbar und wertvoll sind, wollte ich damit nicht ausschließen. Das ist ja gerade der sowieso schon extrem schmale UV-B Bereich.

Und es gibt sicher genügend Analysen des Wellenlängenspektrums von käuflichen Strahlern. Sonst wüsste man ja nicht, dass sie UV-Licht emittieren. :D Der TÜV macht (oder lässt machen) glaube ich solche Tests. Gehört zur Sicherheitsüberprüfung.

Grüße, Ronny

Autor:  RWZ [ 09.12.2008, 09:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Ja das stimmt wohl, daß nicht alle Tiere UV brauchen, speziell die Nachtaktiven. Auch von Phelsumen hab ich das bereits öfter gelesen (speziell wenn sie nährstoffreich gefüttert werden). Andererseits gehts dem an uns abgegebenen Leguan wesentlich besser, seit er bei uns eine UV-Leuchte hat - UV ist sicher nicht nur Firlefanz. Von Tropiocolotes hab ich keine speziellen Studien gelesen, aber da die sich gerne sonnen, kann ich mir vorstellen, daß sie schon was mit UV anzufangen wissen.

Im Zooladen bekommt man einige wenige gute Lampen, aber meistens ist es üble Abzocke :shock: , ich geh auch lieber auf den Baumarkt.

@ UV-C: hab jetzt gelesen, daß hier der Abstand zu den Tieren von Bedeutung ist. Wenn ich also einen Mega-Halogenstrahler ohne Scheibe über einem Leguanterrarium aufhänge, dann ist der Abstand groß genug. Aber Zwerggecko-Terrarien sind ja wesentlich kleiner, daher auch der Abstand zum Tier geringer. Außerdem schaffens die Kleinen ja auch, bis dorthin zu klettern (obwohl sie das sehr selten tun). Ich muß nochmal die genaue UVC-Reichweite recherchieren ...

Auf dieser Seite ist viel Info zu finden, muß mal reinschmökern ... http://www.uvguide.co.uk

Lieber Gruß, Stefan

Autor:  Sargash [ 09.12.2008, 15:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Beleuchtung

Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt. Mein kimhowelli Terrarium ist mit 2x20 Watt Halogenstrahlern als Wärmequelle ausgestattet. Dann hätte ich gleich noch die UV-Bestrahlung.
Allerdings hab ich keine verlässlichen Angaben im Internet gefunden und habs sein lassen.

Wäre aber sicherlich interessant, wenn das mal jemand messen würde und mit den üblichen UV-Leuchten vergleicht.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/