DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 18.05.2025, 17:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 29.08.2009, 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Guten morgen zusammen.
Gestern sind meine ersten beiden Williamsi geschlüpft.
Wirklich sehr klein die beiden, sie sitzen nun in einem kleinen Aufzuchtterra und ich hoffe sie überstehen die erste harte Zeit.
Womit sollte ich die kleinen füttern? Was ist denn klein genug, was sie fressen können, selbst micro Heimchen wirken zu groß.


Dateianhänge:
Bild004.jpg
Bild004.jpg [ 40.01 KiB | 12121-mal betrachtet ]
Bild000.jpg
Bild000.jpg [ 47.7 KiB | 12121-mal betrachtet ]

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 29.08.2009, 08:39 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo Marcel,

Mikroheimchen sollten eigentlich nicht zu groß sein, wenn es denn auch welche sind. Pflegt man so kleine Geckoarten, ist es schon günstig ein paar Futterzuchten zu besitzen. Denn nur da ist man sicher dass Mikroheimchen auch wirklich Mikroheimchen sind. Als anderes Futter könnte man jetzt noch Wiesenplankton fangen, auch ganz kleine Ofenfische werden sehr gern genommen. Setzt man Asseln in den Bodengrund haben die Geckos auch immer mal eine kleine Assel als Snack für zwischendurch zur Verfügung.
Auf Habichtskraut habe ich die Tage Blattläuse gefunden, auch gut geeignet.
Was mir aber aufgefallen ist, das Aufzuchtterrarium scheint mir recht groß. Gut gemeint, aber kontraproduktiv. In einem kleineren Behälter ist es viel leichter möglich eine hohe "Futtertierdichte" zu erzeugen. Also weniger Futtertierverbrauch und die Jungtiere kommen leichter ans Futter.
Ich verwende für meine NZ Plastikdosen mit Klarsichtdeckel in den Größen 1,7 und 2,6l. Für so kleine NZ überhaupt kein Problem.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 29.08.2009, 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Habe einen 3er Blok a 20x20x40.
Sie sitzen neben den grandis Nachzuchten.
Habe eigene Heimchen werde mal testen ob sie die nehmen

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 29.08.2009, 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Herzlichen Glückwunsch!

Meine L. picturatus haben gleich am ersten oder zweitenTag gefressen. Allerdings trauten sie sich die ersten Tage nur an kleine Drosophila. Zur Abwechslung kamen dann Microheimchen u. Ofenfischchen dazu.
Inzwischen habe ich reichlich Erbsenläuse, die sind sehr klein u. sollen vitaminreicher sein als Drosophila. Werden auch von den ausgewachsenen Tieren gern genommen. Als der Zuchtansatz kam, konnte ich kaum eine Laus entdecken, aber die vermehren sich rasend schnell und bringen reiche Ernte. Musst nur immer wieder neue Erbsenpflanzen nachziehen.

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 29.08.2009, 19:15 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!

Meine bekommen Spingschwänze, damit sind die Aufzuchtterras kräftig angeimpft, kleine Ofenfische, Wachsmaden, Microheimchen (aber die ganz frisch geschlüpften) und Blattläuse. Erbsenblattläuse werden super angenommen. Fruchtfliegen und weiße Asseln mögen meine nicht so. Ab der zweiten Woche Fruchtbrei und Wiesenplankton (von unbelasteten Wiesen) so oft wie möglich. Abwechslung ist wichtig. Die kleinen sind sehr unkompliziert, hatte noch keine Ausfälle - allerdings schon früh auf richtige Supplementierung und UV-Licht achten.

Gruß

Steffi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 30.08.2009, 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Die kleinen werden Sepia und Calcicare bekommen wie alle meine Tiere.
Welche Funzel sollte ich denn über den 3er Block von 60cm legen? T5 Biovital?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 31.08.2009, 13:50 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Sie brauchen aber auch Vitamine. Unbedingt ein gutes Präparat wie Korvimin (ZVT + Reptile) oder Herpetal complete T verwenden. Ich nehme Korvimin bei jeder zweiten Fütterung, meist 1:1 mit einem Calcium/D3-Präparat vermischt und ansonsten Sepia. Bei den Lütten werden Mangelerscheinungen viel schneller sichtbar, deswegen muss man schon sehr früh darauf achten.
Die Biovital reicht als UV-Quelle für Williamsi nicht aus, höhstens als wertvolle Grundbeleuchtung. Ich nehme UV-Röhren oder Kompaktleuchten von Eurozoo, die sollen ganz gut UV-B liefern....zumindest für Röhrenverhältnisse ;)
Dabei sind sie relativ günstig....andere gängige Marken sind aber auch okay.
Ich wechsle sie etwa alle 3 Monate aus. Je nach Terragröße nehme ich die Biovital zusätzlich zur Grundbeleuchtung (24 Watt für 2 Terrarien, Gesamtläge 70cm).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 01.09.2009, 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Ich habe jetzt Drosos und Micros gefüttert.
Habe auch vorsorglich eine bright sun desert drüber gehangen.
Eins der beiden wirkt aber schon mit genommen und läuft komisch.
Möchte den einfangen und in eine Heimchenbox tun.
Was sagt ihr? Schon Mangelerscheinungen?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 01.09.2009, 18:59 
Offline

Registriert: 20.10.2008, 13:41
Beiträge: 118
Wohnort: Hagen NRW
Hallo Marcel,
auch von mir herzlichen Glückwunsch.
Ich habe bei L.williamsi die Erfahrung gemacht, dass bei den Kleinen eine zu starke Aufheizung des Terrariums nicht gut verkraftet wird. Mir scheint die Lucky Reptile für die Jungtiere zu heiß zu werden.
Ich weiß aber nicht, ob das der Grund dafür ist, dass der Eine der Beiden mitgenommen aussieht??
Ich persönlich bin kein Fan von Aufzuchten in Heimchenboxen, höchstens mal zur gezielten Kontrolle oder zum Aufpäppeln (schreibt man das so?).
Gruß
Michael

_________________
Michael Arends



Lygodactylus williamsi, Lygodactylus conraui, Gonatodes ceciliae, Gonatodes caudiscutatus, Gonatodes antillensis, Gonatodes concinnatus, Spaerodactylus fantasticus fuga


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein erster Nachwuchs
BeitragVerfasst: 02.09.2009, 04:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Habe gerade in die Heimchenbox geschaut und er ist tot.
Im 20x20x40 Terrarium konte er nicht mehr bleiben konnte die Fliegen nicht fangen, der andere jagt wunderbar.
Werde mir wohl noch ne T8 zu legen die ich drauf lege als UV oder lieber eine Sparlampe? Die Auswahl ist ja doch sehr groß!

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de