Hallo liebes Forum,
nachdem nun das zweite Gelege (das erste war unbefruchtet) meiner Williamsi nichts geworden ist, möchte ich für das eventuell dritte die Bedingungen verbessern, dazu möchte ich euch um Rat fragen.
Ich habe ein Exo Terrarium 60x45x60 mit einer Dual Top Abdeckung vorne, hinten eine 13 Watt T5 und eine 26 Watt Kompact Lampe, die lose auf dem Gazedeckel aufliegen.
Die Halogenspots der Dual Top und die Kompakt Lampe werden nur stundenweise zugeschaltet.
Im Terrarium herrschen Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad, eigentlich optimal für die adulten Tiere, unter den Spots natürlich etwas mehr.
Mein Problem ist, das die Eier bis jetzt direkt unter der geschlossenen Dual Top Abdeckung abgesetzt wurden, dort wo sich die Wärme am meisten staut und Temperaturen bis 36 (!) Grad während der Mittagszeit entstehen. Die Eier sind natürlich immer hervoragend mit Korkrückwand und Gazedeckel verklebt
Ich hatte es so gehandhabt, dass ich die Halogenspots (2x 20 Watt) abgeschaltet habe, so lag die max. Temperatur bei den Eiern gut unter 32 Grad. Aber die Eltern hingen bei allgemeinen 26-27 Grad meist direkt unter dem Gazedeckel um sich aufzuheizen... was ja eigentlich auch nicht sein muss...
Nun habe ich bemerkt, dass die Eier nicht mehr leben, sie haben ihre Klebkraft verloren und lagen lose in der Fliegengaze, die ich als Schutz drübergespannt hatte. Die Stelle der Schale, die mit der Korkwand verklebt war, war offen, das Eigelb war komplett fest, vermutlich hatte der einmalige Temperaturanstieg von 36 Grad, bis ich das Problem bemerkte und die Spots abstellte, ausgereicht
Man liest ja sehr viel, dass die Weibchen sich die richtigen Stellen mit den Besten Temperaturen aussuchen, leider hat das bei mir nicht funktioniert, denn dies ist definitiv die ungünstigste.
Ich habe nun die Möglichkeit:
- beim nächsten Mal die Spots gleich ausschalten und die Eltern ca. 3 Monate (Inkubationszeit) ohne Sonneninseln zu lassen
- Die Dual Top einfach nach hinten zu setzen und die lose aufliegende T5-Leuchte als Wärmequelle für die Eier zu nehmen. Dadurch würde die Temperatur im Gegensatz zur ersten Version viel stärker schwanken, da die Eier ja immer direkt unter dem Gazedeckel liegen und damit fast direkt mit der Raumluft in Berührung kommen würden.
- die Eier irgendwie lösen (nur wie?) und in einen Inkubator überführen.
Tut mir leid, dass der Text so lang geworden ist, aber ich möchte beim nächsten Mal alles richtig machen...
Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Stefanie