Hallo,
danke für Deine Antwort Anette

, die mir aber leider nicht sehr viel weiterhilft. Das mit der Blaufärbung ist mir bekannt, aber meine Tiere färben sich noch nicht blau und das bisschen Umfärbung was ich sehen kann, ist sehr interpretationsbedürftig.
Es muss doch - ähnlich wie bei den Phelsumen - gute Erkennungsmöglichkeiten geben. Von den Präanalporen wird immer wieder gesprochen, aber wie sehen die bei den unterschiedlichen Geschlechtern aus? Gibt es da vielleicht einen guten Link mit Bildmaterial?
Wie zuverlässig ist außerdem die Aussage mit der dunklen Kehlfärbung bei den Männchen? Bei meinem tiefblauen adulten Männchen ist die Kehle auch kaum dunkler wie bei seinen Damen. Wäre nett, wenn noch jemand ein paar gute, stichhaltige Infos hätte.
Vorab Danke.
Gruß
Detlef