DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 19.05.2025, 01:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 01.12.2010, 21:13 
Hallo zusammen,

So nachdem ich diverse Ratschläge zur Verbesserung meines Terrariums für meinen Lygodactylus williamsi bekommen habe, habe ich fest daran gearbeitet. Hier mal die Daten zu dem Terrarium welches ich selber aus einem Aquarium gebaut habe:

40x40x100 cm (lxbxh)
Lüftung: unten eine 10x40 cm Lüftungsfläche und die ganze Deckfläche(40x40cm), sind aus verzinkter Gaze gemacht welche ca. 1,5mm Maschenweite hat damit genug UV-Licht durchkommt. Mir ist bewusst dass diese Gaze nicht drosodicht ist, aber solange die Steppengrille und Ofenfischchen darin bleiben ist mir das egal.

Geplanter Besatz: mein bisheriges Männchen plus ein geplantes Weibchen.

Momentan bin ich noch am Bau einer Rückwand welche ich aus Styropor mache und mit Kokosfaser bestreue.
Bepflanzt wird das ganze mit Bromelien, Schwiegermutterzunge, Efeutute und Bambus.
Auch Korkrinden und Bambus werden noch zur Dekoration angebracht.

Gefüttert wird mit Drosophilas, Steppengrille(klein), Ofenfischchen und das Terrarium wird mit weissen Asseln angeimpft.
Sepiaschale, Wasser und Jelly werde ich ebenfalls anbieten.

Ich hoffe ich mache alles richtig, bin froh um Tipps und Anregungen
Dimitri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Hört sich soweit doch sehr gut an! ;)
Was planst du als Beleuchtung?

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 11:57 
Hallo

Ich habe vor mit einer Bright Sun UV Desert zu beleuchten.
Hast du mir noch Tipps etc?
In welcher Grösse soll ich dem Tier die Steppengrillen anbieten? Er ist ca. 7 Monate alt.
Dimitri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2009, 15:58
Beiträge: 95
Wohnort: Region Hannover
Ja, die BS Desert ist gut. Da die Grundfläche ja nicht groß ist,
nicht zu viele Pflanzen einsetzen, sonst wird es unten zu dunkel.

Meine männl. NZ, die hier noch sitzen sind 4 1/2 Monate alt
und fast ausgewachsen. Also brauchen die keine Micros mehr,
sondern fressen schon seit einigen Wochen kleine Heimchen und
Grillen. Wenn ich für die jüngeren NZ zuviel eingekauft habe,
bekommen sie auch den Überschuss an Microheimchen.
Müssen sie aber nicht mehr haben. ;)
Sonst gibt es noch Ofenfischchen, Bohnenkäfer, Drosophila.
Erbsenläuse sind mir leider ausgestorben. Im Winter werden
die bei mir nichts.

LG Annette


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 18:03 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo Dimitri,

klingt so weit gut. Ich würde allerdings auf die verzinkte Gaze verzichten. Nimm lieber drosophiladichte Edelstahlgaze. Mit der verzinkten Gaze wirst du auf Dauer nicht glücklich. Bei der Beschaffung guter Gaze kann ich dir behilflich sein. Auf das Jelly, wahrscheinlich das sogenannte Beetlejelly, würde ich auch verzichten. Es wird zwar gern gefressen, taugt aber nicht all zu viel. Besser ist dieser Babybrei, Geschmacksrichtung Pfirsich-Maracuja. Für den Bodengrund kann ich dir, außer weißen Asseln, noch diverse andere Arten empfehlen. Braune Asseln, graue Asseln, Kubaasseln usw.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 18:24 
Hallo
Danke für die Antwort, dass mit der Gaze noch was kommt habe ich gedacht.
Du meinst sie geht früher kaputt oder? Mein Vater ist Maschinenbaukonstrukteur und er hat gesagt es gehe sehr lange bis verzinkte Dinge rosten.
Ich habe diese gekauft weil hier gute drosodichte Gaze 7-mal so viel kostet und ich noch Schüler bin...
Von wo beziehst du deine ?(ich bin aus der Schweiz)
Ich habe die Gaze schon eingebaut, und möchte gerne mal eigene Erfahrung sammeln, bin aber dankbar wenn du mir sagst was du als Nachteil siehst, schaden kann sie ja nicht oder?
Das mit dem Jelly werde ich beachten, habe sowieso nicht mehr viel...
Dimitri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 19:30 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo Dimitri,

die Edelstahlgaze hält mit Sicherheit länger als die verzinkte Gaze, wobei die Haltbarkeit nicht das Problem ist, auch die verzinkte überlebt sicher das Terrarium. Ich sehe das Problem eher in der Maschenweite und Lichtdurchlässigkeit. Die Drahtstärke ist bei verzinkter Gaze stärker und damit die Lichtdurchlässigkeit geringer. Und nicht zuletzt die Dichtheit für Futtertiere. Auf Dauer ist es schon nervig wenn ständig Drosophilas durchs Zimmer marschieren. Ich nutze zB Edelstahlgaze (V4A) mit einer Maschenweite von 0,68 mm bei einer Drahtstärke von 0,16 mm.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 02.12.2010, 20:00 
Hallo
Okey, danke für den Tipp, Drosos fliegen bei mir schon ständig durchs Zimmer, habe aber ein Aquaterrarium wo sie landen und meinen Schildkröten zum Opfer fallen.
Eben wichtig ist für mich das die anderen Tiere Im Terrarium bleiben.
Kannst du mir sagen wie gross die Steppengrillen sein sollten?
Ach ja und kann ich die anderen von dir erwähnten Asselnarten mit den weissen kombinieren?
Dimitri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 03.12.2010, 13:24 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo,

ich verfüttere Grillen die etwa 3-5 mm groß sind. Die Asselarten kann man kombinieren, kein Problem.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lygodactylus williamsi Terrarium
BeitragVerfasst: 03.12.2010, 18:16 
Hallo,
danke für die Antwort werde darauf achten...
Heute sind meine weissen Asseln, flugunfähige Drosos und die Ofenfischchen gekommen...
Da ich und mein Bruder doch ein paar Terrarien haben bin ich heute auf eine Idee gekommen:
Ich kaufe mir in der IKEA einen billige Komode mit den ungefähren Massen(habe das Doppel S nicht auf der Tastatur sorry):
60x40x40(lxbxh), es sollte zwei Etagen haben. Ich würde den Schrank mit Styropor auskleiden, und oben links und rechts vom Terrarium(welches auf dem Schrank steht) je eine Lüftungsfläche von 40x10 cm einbauen. Somit hätte ich mal einen ausgekleideten Zuchtschrank.
Nun möchte ich bei der Heizung möglichst sparen und habe mir überlegt ein Wasserbecken unten anzubringen, welches ich heize(Heizstäbe wären vorhanden) und durch eine kleine Pumpe für Wasserbewegung sorge.
Somit könnte ich die Temperatur gut steuern und es wäre auch eine Luftfeuchte vorhanden.
Meine Fragen dazu:
Was haltet ihr davon?
Schadet zum Beispiel Steppengrille die so entstehende Luftfeuchte?


Dimitri


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de