DAS ZWERGGECKO-FORUM
http://zwerggeckos.com/forum/

Terrarium anpassen an Lygodactylus williamsi
http://zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=11&t=541
Seite 1 von 1

Autor:  basti [ 09.09.2009, 17:25 ]
Betreff des Beitrags:  Terrarium anpassen an Lygodactylus williamsi

Moin erstmal,

bin neu hier und will mich erstmal kurz vorstellen. Bin 26 Jahre alt und fast Terrarien-neuling.

Besitze zur zeit ein Terrarium 100x50x70cm, es war eigentlich ein Besatz mit Dendrobaten geplant.
Habe jetzt nach anderen Tieren ausschau gehalten und bin auf Lygodactylus williamsi gestoßen.

Würde jetzt gerne wissen was ich evtl. an meinem Becken verändern muss damit es möglichst dem Habitat von Lygodactylus williamsi enspricht.
Das Becken ist mit Xaxim ausgekleidet, der Boden besteht aus einer Drainage und oben drauf Xaxim und Torf.
Die Luftfeuchtigkeit liegt am Tage so bei 60-70 % und nachts bei 80% oder höher.
Das becken wird mehrfach am Tag durch eine Beregnungsanlage bewässert.
Beleuchtung 2x Narva BioVital 39Watt zusammen ca 5000 lm.

Möchte zu der jetzigen Bepflanzug noch Bromelien usw hinzufügen.


Hoffe nicht das jemand laut aufschreit und mir ganz von dem Vorhaben abraten will.
Würde mich freuen wenn ich nen Paar Tips bekomme.

Gruß Sebastian

Dateianhänge:
IMG_0627 (800 x 600).jpg
IMG_0627 (800 x 600).jpg [ 178.67 KiB | 9553-mal betrachtet ]

Autor:  Michel14 [ 09.09.2009, 17:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Terrarium anpassen an Lygodactylus williamsi

Hallo,
zum Aufschreien besteht kein Anlass ;) .
Dein Terrarium sieht doch schon gut aus. Entscheidend für L.williamsi ist meiner Meinung nach - neben einer guten Einrichtung mit reichlich Verstecken und Klettermöglichkeiten das Licht.
Williamsi lieben es warm und hell, natürlich muss es auch Schattenplätze geben, ich bin zu wenig Techniker, um zu wissen, ob die von Dir ausgewählten Leuchten genug UV Strahlung abgeben.
Die Luftfeuchtigkeit in deinem Terrarium ist nach meiner Erfahrung absolut ok. Bei mir schwankt sie zwischen 50% und 90%. Meine L.williamsi haben dabei noch keine Schwierigkeiten gehabt. :D
Die Temperaturen dürfen zwischen 18 und 30 C schwanken, unter einem Spotstrahler dürfen sie auch höher sein.
Viel Erfolg
Michael

Autor:  Nicole_Bu [ 09.09.2009, 19:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Terrarium anpassen an Lygodactylus williamsi

Hallo,
Narva Biovital geben keine UVB-Strahlung ab, deshalb ist eine zusätzliche UV-Röhre oder eine LR Bright sun UV 50W notwendig.
Laut http://terraristik-lampentest.de/images ... ericht.pdf ist z.B. die LSR von EuroZoo, TerraSUN AdvanceUV 6.0 18 W empfehlenswert.

Autor:  Nicole_Bu [ 15.09.2009, 18:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Terrarium anpassen an Lygodactylus williamsi

Hallo,
nach einer Diskussion in einem Schildkröten-Forum über die Gefahren des Einsatzes von UV-Lampen bei Reptilien möchte ich meine Empfehlung relativieren. Der von mir verlinkte Lampentest der UV-Leuchtstoffröhre TerraSUN advance UV 6.0 scheint aufgrund des verwendeten Breitbandmessgerätes wenig aussagekräftig zu sein.

Wen die Hintergründe interessieren, kann sie hier nachlesen: http://www.schildkroetenforum.com/wasse ... ml#p229488
Dort sind auch Links zu aussagekräftigeren Lampentests enthalten.

Autor:  Sumpfdrache [ 15.05.2010, 22:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Terrarium anpassen an Lygodactylus williamsi

Nicole_Bu hat geschrieben:
Hallo,
nach einer Diskussion in einem Schildkröten-Forum über die Gefahren des Einsatzes von UV-Lampen bei Reptilien möchte ich meine Empfehlung relativieren. Der von mir verlinkte Lampentest der UV-Leuchtstoffröhre TerraSUN advance UV 6.0 scheint aufgrund des verwendeten Breitbandmessgerätes wenig aussagekräftig zu sein.

Wen die Hintergründe interessieren, kann sie hier nachlesen: http://www.schildkroetenforum.com/wasse ... ml#p229488
Dort sind auch Links zu aussagekräftigeren Lampentests enthalten.


Ich entnehme daraus, dass wir die Sonnenplätze am besten mit Halogenspots beheizen sollten und das UV-Licht eher grossflächig verteilen müssen. Eine UV-Compact Lampe wäre dann schlechter als eine lange Röhre?
Ich verstehe nur nicht, wie jemand schreiben kann, die Lampe XY besäße eine natürliche UVB Strahlung? Ist doch alles vom Abstand zur Lampe abhängig, oder?

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/