DAS ZWERGGECKO-FORUM http://zwerggeckos.com/forum/ |
|
Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium http://zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=11&t=412 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Dendrophel [ 21.05.2009, 18:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Hallo Dörte! Schaut doch super aus! Allerdings würde ich die Dracaena weglassen - die wächst recht schnell in die Höhe und würde bald zu groß für das Terrarium werden. Ich hatte vor Jahren eine Dracaena in einem 60x40x80 Terrarium - die musste ich bereits nach einem halben Jahr wieder entfernen ![]() Am besten noch 2-3 flache Rindenstücke möglichst eng an die Wände stellen, diese werden gerne als Versteckplätze aufgesucht. Den Bodengrund könntest du dann z.B. noch mit Laub bedecken (Eichenlaub oder Rotbuche eignet sich sehr gut). Viele Grüße Dennis |
Autor: | dirtygraphics [ 22.05.2009, 15:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Hallo, danke für die schnelle Antwort! Also fliegt die Dracaena raus - das mit dem Wachstum ist natürlich ein Argument ![]() Rindenstücke hab ich genug da, da kann ich also ordentlich Verstecke schaffen. Eine neue Frage hab ich noch: Gestern Abend gab es bei uns im Innenhof Windbruch - es hat einen Eschen-Ahorn erwischt. Davon haben wir uns gerade einige hübsch verzeigte Ästchen und Zweige mit Laub geholt. Spricht irgendwas dagegen, Ahornlaub und -zweige im Terrarium zu verwenden? Das Laub will ich im Lichtkasten des Bartagamen-Terrariums trocknen... da müsste doch eine Woche reichen, oder? Viele Grüße Dörte |
Autor: | SHzac [ 22.05.2009, 16:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Hallo Dörte, es spricht nichts dagegen. Sei nur vorsichtig beim Trocknen im Lichtkasten... nicht dass da was Feuer fängt! Beste Grüße Sacha |
Autor: | dirtygraphics [ 22.05.2009, 17:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Hallo Sacha, gut, dass du darauf hinweist, aber keine Sorge: Der Lichtkasten ist 2,0 x 0,6 m groß und hat auf der einen Seite einen Bereich von ca. 40 cm, in dem sich überhaupt keine Technik bzw. Elektrik befindet. Dort herrschen tagsüber bis zu 30°C und 30% RLF, dicht daneben ist eine große Entlüftungsfläche. Daher schien mir der Ort ideal... mal schauen, ob es was wird. Hab auch schon überlegt, demnächst dort weiße Asseln zu züchten. Viele Grüße Dörte |
Autor: | dirtygraphics [ 25.05.2009, 18:40 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium | |||
Hallo, heute hab ich das Terrarium nahezu fertig eingerichtet und möchte euch gern das Ergebnis zeigen. Ich hoffe, man erkennt es auf den Fotos. Zwei Bambussegmente als Eiablageplatz sind noch in Arbeit... Freu mich auf eure Rückmeldung ![]() Viele Grüße Dörte
|
Autor: | Dendrophel [ 27.05.2009, 16:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Hallo Dörte! Das Terrarium schaut sehr gut aus. Da werden sich die Tierchen bestimmt wohl fühlen! Aber denk bitte dran, den Spalt zwischen den Frontscheiben abzudichten (falls nicht schon geschehen), damit kein Gecko entweichen kann! Viele Grüße Dennis |
Autor: | dirtygraphics [ 27.05.2009, 19:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Hallo Dennis, danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass die Einrichtung so hinkommt. Es war für mich sehr ungewohnt, ein so kleines Terrarium einzurichten ![]() Der Spalt zwischen den Scheiben ist mit einer selbstgemachten Silikonlippe abgedichtet - es ist jetzt nur noch etwa 1 Millimeter Zwischenraum. Da passen die Kleinen doch nicht durch, oder? Viele Grüße Dörte |
Autor: | Dendrophel [ 27.05.2009, 19:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
Nein, da passen sie nicht mehr durch! Gruß Dennis |
Autor: | dirtygraphics [ 14.07.2009, 20:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einrichtung Spaerodactylus argus Terrarium |
dirtygraphics hat geschrieben: ... Gestern Abend gab es bei uns im Innenhof Windbruch - es hat einen Eschen-Ahorn erwischt. Davon haben wir uns gerade einige hübsch verzeigte Ästchen und Zweige mit Laub geholt. Spricht irgendwas dagegen, Ahornlaub und -zweige im Terrarium zu verwenden? Das Laub will ich im Lichtkasten des Bartagamen-Terrariums trocknen... Kleine Nachlese dazu: Das Trocknen hat zwar gut geklappt, aber das Laub hat nach 2 Tagen angefangen zu schimmeln und beim Ausräumen des Terrariums fiel mir auf, dass auch der verwendete Ahornzweig eine hauchdünne Schimmelschicht hatte. Ob es daran lag, dass es so turbo-getrocknetes Laub und Holz war oder ob es am Ahorn liegt, kann ich nicht einschätzen. Aber die versuchte Methode kann ich jedenfalls nicht empfehlen. Lieber im Wald Eichenlaub sammeln wie es z.B. Peter immer empfiehlt - das funktioniert einwandfrei ![]() Viele Grüße Dörte |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |